Wichtige Termine
Montag, 14.01.2019
14:05 Uhr
Mentorengespräche
DI 15.01. - FR 18.01.
Durchführungsphase Realschulabschlussprüfungen
DI 15.01. - MI 16.01.
Saalburgfahrt Jg. 7
MO 21.01. - MI 23.01.
Realschulabschlussprüfungen
Dienstag, 22.01.
14 Uhr
Zeugniskonferenzen
Donnerstag, 24.01.
14 Uhr
Zeugniskonferenzen
Wissenswertes
Neue Formulare für das Betriebspraktikum 2019 und das Sozialprojekt 2018/19.
Handreichungen zum
Umgang mit Sozialen Netzwerken
und zum
Jugendmedienschutz.
Mediation ist ein Verfahren der Konfliktlösung, das in den
60er und 70er Jahren in den USA entwickelt wurde und dort
mit viel Erfolg in vielen Lebensbereichen – auch in der Schule –
angewendet wird.
Wörtlich übersetzt bedeutet Mediation `Vermittlung`.
Gemeint ist die Vermittlung in Streitfällen durch unparteiische Dritte.
Aufgabe der Mediator/innen ist es nicht, einen Schiedsspruch oder
ein Urteil zu sprechen. Die Vermittler hören sich die
Anliegen der Beteiligten an, lassen sie ihre Gefühle ausdrücken.
Die Kontrahenten erfahren, welches die eigentlichen Probleme, Gefühle
und Interessen der anderen Seite sind und arbeiten gemeinsam an einer Lösung.
Als Schulmediatoren möchten wir
in der Schule die umfangreichen Aufgaben der Pädagogen/innen hinsichtlich des Erlernens von Verhaltensweisen zur
Aggressionsbewältigung tatkräftig unterstützen. Wir glauben, dass unsere Tätigkeit
positive Auswirkungen auf den Umgang der Schüler/innen untereinander haben kann.
Die Kinder erkennen bewusst,
dass sie selbst gemeinsam eine ihren Interessen optimal entsprechende Problemlösung erarbeiten können.
Das Selbstwertgefühl der Kinder wird gestärkt und gleichzeitig
soziales und friedliches Miteinander geübt.
Kinder sind unsere Zukunft.
Die Schulmediatoren Brigitte Uhr-Gorski und Frank Sommer sind einmal wöchentlich in der Schule: mittwochs im Raum H2 von 09:00 -12:30 Uhr
Das Angebot für die Schülerinnen und Schüler besteht aus
1) Mediation,
2) der anti – mobbing Methode "no – blame – approach",
3) dem lösungsorientierten Einzelgespräch.
Ausgehend von Schwierigkeiten der Schülerinnen und Schüler im Lern /
Leistungsbereich oder in der Klassensituation möchten die Mediatoren den
Schülerinnen und Schülern im
Einzelgespräch die Möglichkeit geben, eine gesamtpersönliche
Stärkung zu erfahren. Die Schülerinnen und Schüler können dort
• ausführlich über ihre Schwierigkeiten sprechen,
• mit Hilfe der Mediatoren ihre Fähigkeiten entdecken und sich darin durch sie gestärkt fühlen,
• eigene Lösungsmöglichkeiten finden, mit den Schwierigkeiten umzugehen und damit die Lust am Lernen und am Leben wieder neu entdecken.