Wichtige Termine
Montag, 14.01.2019
14:05 Uhr
Mentorengespräche
DI 15.01. - FR 18.01.
Durchführungsphase Realschulabschlussprüfungen
DI 15.01. - MI 16.01.
Saalburgfahrt Jg. 7
MO 21.01. - MI 23.01.
Realschulabschlussprüfungen
Dienstag, 22.01.
14 Uhr
Zeugniskonferenzen
Donnerstag, 24.01.
14 Uhr
Zeugniskonferenzen
Wissenswertes
Neue Formulare für das Betriebspraktikum 2019 und das Sozialprojekt 2018/19.
Handreichungen zum
Umgang mit Sozialen Netzwerken
und zum
Jugendmedienschutz.
Förderschule | BF-Zentrum | Förderstufe | Hauptschule | Realschule | Gymnasium |
Der Realschulzweig an unserer Schule umfasst die Jahrgänge
7 bis 10. Bei entsprechender
Eignung können Schüler
in diesen Schulzweig
eintreten.
Als Schulform mit erhöhtem Anspruch und einem breit gefächerten Bildungsangebot
vermittelt die Realschule eine
erweiterte allgemeine Bildung, sie erfüllt zugleich
den Anspruch auf
Berufsorientierung.
Zu Beginn der Klasse 7 haben Realschüler die
Wahlmöglichkeit zwischen
Französisch als zweiter Fremdsprache und einem Angebot aus unserem
Wahlpflichtprogramm.
Inhalte
des
Wahlpflichtunterrichts sind hier u. a.: Umwelt- und Gesundheitserziehung, Arbeiten mit Holz/Metall,
Informatik und Technisches Zeichnen. Ab Klasse 9 haben die Schüler/innen die Auswahl
zwischen Spanisch, Darstellendem Spiel, LEGO-Robotik, Schulgestaltung, einem
sozialen Projekt und weiteren interessanten Angeboten.
Das aus der Förderstufe bewährte
GSE-Band wird im 7.Schuljahr der Realschule
weitergeführt und bietet Entfaltungsmöglichkeiten im musischen und künstlerischen
Bereich.
In Klasse 8 wie auch in Klasse 9 nehmen unsere Realschüler an einem 14-tägigen
Betriebspraktikum teil. Weitere Hilfen zur Berufsorientierung bieten der
Arbeitslehreunterricht, die Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit und
Berufsorganisationen sowie
Betriebserkundungen, wie z.B. bei der Fa.
Schneider und Fa. Fritz Winter. Berufsvorbereitende Projekte können wir durch die
Unterstützung durch heimische Betriebe praxisnah gestalten. Am Ende
eines Schuljahres findet seit 2013 eine Ausbildungsmesse
an der GSE statt, bei der sich zahlreiche heimische Betriebe
vorstellen.
Ein wichtiger Baustein unseres pädagogischen Programms zum sozialen Lernen
und zur Berufsorientierung ist das Sozialprojekt im
8.
Schuljahr, das im Schuljahr 2014/15 erstmals erprobt wird.
Die Realschule führt zum
Realschulabschluss, der an eine zentrale Prüfung
gebunden ist. Dieser Schulabschluss eröffnet den Zugang zu anerkannten
Ausbildungsberufen in Handwerk, Handel und Verwaltung, aber auch – bei
Erfüllung der entsprechenden Voraussetzungen – zur Fachoberschule und zu höheren
Fachschulen. Darüber hinaus können besonders leistungsfähige Realschulabgänger den
qualifizierenden Realschulabschluss erwerben, der ihnen den Zugang
zum beruflichen Gymnasium und zur
Gymnasialen Oberstufe ermöglicht. Für Realschüler
bieten sich damit hervorragende Möglichkeiten, nach dem Erlangen der
Fachhochschulreife oder der
allgemeinen Hochschulreife studieren
zu können.
Die folgende Grafik zeigt zusammenfassend die Möglichkeiten, die sich mit
einem Realschulabschluss ergeben. Für vertiefende Informationen gibt es vom
Hessischen Kultusministerium eine
Informationsbroschüre zur Realschule und eine aktuelle
Broschüre aus dem Jahr 2011 zu allen
Bildungswegen in Hessen.
Quelle: Hess. Kultusministerium (Hg): Die Realschule in Hessen - ein Wegweiser, Wiesbaden 2006, S. 48
Stand: Februar 2015