Wichtige Termine
Montag, 14.01.2019
14:05 Uhr
Mentorengespräche
DI 15.01. - FR 18.01.
Durchführungsphase Realschulabschlussprüfungen
DI 15.01. - MI 16.01.
Saalburgfahrt Jg. 7
MO 21.01. - MI 23.01.
Realschulabschlussprüfungen
Dienstag, 22.01.
14 Uhr
Zeugniskonferenzen
Donnerstag, 24.01.
14 Uhr
Zeugniskonferenzen
Wissenswertes
Neue Formulare für das Betriebspraktikum 2019 und das Sozialprojekt 2018/19.
Handreichungen zum
Umgang mit Sozialen Netzwerken
und zum
Jugendmedienschutz.
Förderschule | BF-Zentrum | Förderstufe | Hauptschule | Realschule | Gymnasium |
Die Arbeit im Hauptschulzweig zielt auf eine grundlegende Allgemeinbildung und eine vorberufliche Grundbildung. Hier lernen die Schüler an konkreten, lebensnahen Inhalten, um „fit fürs Berufsleben“ zu werden.
Die Lerngruppen im Hauptschulzweig versuchen wir (nach Möglichkeit) bewusst klein zu halten. Der Klassenlehrer unterrichtet mit einer hohen Stundenzahl. Als feste Bezugsperson hat er so täglich Kontakt zu seiner Klasse, was dem Lernklima zu Gute kommt.
Entscheidendes Merkmal des Unterrichts in der Hauptschule ist das handlungsorientierte Lernen. Dem Lernbereich
Arbeitslehre messen wir daher besondere Bedeutung bei. Um dies zu gewährleisten, haben wir einen kontinuierlichen
Praxistag eingeführt. Dieser findet im 7. Schuljahr zunächst noch überwiegend in
der Schule statt, d. h. an einem festen Tag pro Woche arbeiten und lernen die Schülerinnen und Schüler projekt-
und handlungsorientiert in Küche (Hauswirtschaftslehre), Werkstatt (praktisches Arbeiten mit Holz und Metall)
oder PC-Raum, aber auch Betriebserkundungen gehören zum Programm.
Im 8. und 9. Schuljahr findet dieser Tag dann in Betrieben in der Region statt, in Verbindung mit einem jeweils
einwöchigen
Blockpraktikum.
Die Schülerinnen und Schüler haben so die
Möglichkeit, mindestens drei unterschiedliche Berufsbilder über einen längeren Zeitraum kennen zu lernen.
Wir wollen damit erreichen, dass unsere Schüler das ganze Schuljahr über mit der Berufswelt konfrontiert sind,
um ihnen so einen einfacheren Übergang von der Schule in die Berufstätigkeit zu ermöglichen.
Begleitet werden diese Hilfen zur Berufsorientierung und Berufsfindung durch vielfältige Informationen und umfassende Berufsberatung durch die Agentur für Arbeit.
Am Ende der Hauptschulzeit stehen die Projektprüfung sowie die schriftlichen Abschlussprüfungen; sie sind Voraussetzung für das Erlangen eines Hauptschulabschlusses. Anschließend kann – bei entsprechender Qualifikation – der schulische Bildungsgang an einer Berufsfachschule fortgesetzt werden.
Stand: Dezember 2011