Wichtige Termine
Montag, 14.01.2019
14:05 Uhr
Mentorengespräche
DI 15.01. - FR 18.01.
Durchführungsphase Realschulabschlussprüfungen
DI 15.01. - MI 16.01.
Saalburgfahrt Jg. 7
MO 21.01. - MI 23.01.
Realschulabschlussprüfungen
Dienstag, 22.01.
14 Uhr
Zeugniskonferenzen
Donnerstag, 24.01.
14 Uhr
Zeugniskonferenzen
Wissenswertes
Neue Formulare für das Betriebspraktikum 2019 und das Sozialprojekt 2018/19.
Handreichungen zum
Umgang mit Sozialen Netzwerken
und zum
Jugendmedienschutz.
Die GSE ist eine Comeniusschule, d.h. sie nimmt für zwei Jahre an einem von der EU
finanzierten Schulprojekt von 5 europäischen Schulen teil. Unsere Partnerschulen kommen
aus Polen, Portugal, Spanien und der Türkei. Der WPU Kurs „Englisch im Internet“ bereitet
z. Zt. eine Ausstellung über das Projekt im Forum vor, zunächst werden die Partnerschulen
vorgestellt.
Das Projektthema:
„A step to our joint future“ – „Ein Schritt in eine gemeinsame Zukunft“
Zunächst wurde in einem LOGO-Wettbewerb ein gemeinsames Logo gesucht. Hierbei konnten unsere
Schüler mit dem abgebildeten Logo gewinnen.
Ziel des Projektes ist es, Vorurteile und Feindschaft durch Demokratie abzubauen und hin
zu Dialog und Toleranz zu entwickeln. Das Projekt soll belegen, dass Länder mit
unterschiedlichen Kulturen, Sprachen und Hautfarben die gleiche Sprache
sprechen können.
Das Projekt hat zwei Phasen:
Im ersten Jahr richtet sich der Blick auf die Situation im eigenen Land, demokratische
Strukturen (Menschenrechte und individuelle Freiheit) sowie gesellschaftliche und kulturelle
Traditionen des eigenen Landes werden analysiert, für die Partner aufbereitet und auf Treffen,
in Internet Foren, durch Email Austausch und durch eine gemeinsame Internet „Plattform“
diskutiert werden.
Im zweiten Jahr steht die Situation der Partnerländer im Fokus. Gemeinsame Ergebnisse
werden ausgetauscht und formuliert. Unterschiede der teilnehmenden Länder werden mit dem
Ziel Verständnis für die anderen kulturellen Wurzeln zu erreichen, aufgenommen und erklärt.
Hindernisse können überwunden werden durch Wissen und Verständnis über die eigene aber auch
die Situation der Anderen. Der Prozess soll zu einem gemeinsamen, europäischen
Erfahrungsschatz von Demokratie führen. Auf einer gemeinsamen Website, evtl. auch auf einer
gemeinsamen Wanderausstellung, werden alle Ergebnisse gesammelt und veranschaulicht. Die
genaue Terminplanung mit festen Zielen und Aufgaben stellt sicher, dass in allen
Partnerschulen das Projekt präsent und transparent ist: in den Schulen, den Schulgemeinden,
möglichst auch in den politischen Gemeinden.
Im Rahmen der „mobilities“ werden alle vier Partnerländer besucht.
Von der ersten Konferenz in San Sebastian in Spanien gibt es hier einen Bericht mit Fotos.
Vom Treffen in der Türkei gibt es hier einen Bericht mit Fotos.
Einen Bericht über das Abschlusstreffen vom 20. - 24. Juni 2013 in Fatima (Portugal) gibt es hier.